Entwicklungswerkzeuge 2017

Ich tippe jetzt seit über 20 Jahren Hypertext in Computer und lebe davon. Doch womit arbeite ich eigentlich? Meine einzigen echten Werkzeuge, um „Internet“ zu gestalten, sind immer noch HTML und CSS – erstaunlich langlebig die beiden. Also Hypertext und die Beschreibungssprache, die „dem Internet“ erst sein Aussehen gibt. Es ist immer wieder ein schöner Prozess reinen Text mit HTML auszuzeichnen und in interessante und ansprechende Internetseiten zu verwandeln. Heutzutage natürlich ergänzt um JavaScript das entweder ergänzt und erweitert oder als ganz eigene WebApp läuft.
Im Entwicklungsprozess sind für mich viele kleine und große Helfer unerlässlich:
- Sublime Text
 die Basis von fast allem in meiner Arbeit. Ein sehr mächtiger und flexibler Texteditor und dabei immer noch bedienbar. Einige meiner Erweiterungen:- SideBarEnhancements
 umfangreichere Seitenleiste
- All Autocomplete
 für Autocomplete-Vorschläge aus allen aktuell offenen Dateien.
- GitGutter
 zur Darstellung des Git-Status (neu/geändert/gelöscht) in der Seitenleiste.
- DashDoc
 öffnet auf [CTRL] + [H] das selektierte Wort in Dash.
 
- SideBarEnhancements
- NPM und Grunt
 für Automatisierungen während der Entwicklung z.B. zum Minifizieren von JavaScript, Optimieren von Bilder oder SVG, Kompilieren von SASS in CSS und zum deployen von Code mit rsync. Also ein kompletter Development-Build-Deploy-Workflow™.
- Tower
 macOS-GUI für Git. Man muss nicht alles von Hand an der Shell machen – aber ohne Versionskontrolle möchte ich auch nicht mehr arbeiten.
- Chrome Canary
 die neuste Version von Chrome. Aufgrund der mächtigen DevTools meine erste Wahl. Obwohl ich zum privaten Surfen viel lieber Safari verwendet, entwickle ich ausschließlich in Chrome.
- Sequel Pro
 MySQL-Client für macOS.
- iTerm2
 für alles an der Shell oder auf Servern.
- MAMP Pro
 liefert einen Apache Webserver, PHP und MySQL auf Knopfdruck.
- Sketch
 für alles was in Vektoren gestaltet wird.
- Affinity Photo
 für Bildbearbeitung, die mit Pixeln zu tun hat. Immer weniger Photoshop, immer mehr Affinity Photo.
- Flinto
 für Interaktive Prototypen von Webseiten und mobilen Apps.
Und dann ist da immer noch ein Schrank voller Fachbücher und ein Kopf voller Ideen.